Welche Banken geben überhaupt Kredite an Freiberufler? Mein persönlicher Vergleich 2025

Wenn du freiberuflich arbeitest, kennst du das Dilemma: Du brauchst einen Kredit – sei es für Investitionen, einen Liquiditätspuffer oder einfach, um schwierige Monate zu überbrücken – aber die meisten Banken winken sofort ab.
„Freiberufler? Oh je, das ist uns zu unsicher…“
Genau diesen Satz hab ich selbst mehr als einmal gehört. Und das, obwohl ich gute Einnahmen habe. Deshalb hab ich mich hingesetzt und in den letzten Jahren viele Gespräche geführt, Online-Anträge gestellt und sogar ein bisschen experimentiert.

In diesem Artikel zeig ich dir, welche Banken wirklich Kredite an Freiberufler vergeben, wo du gute Chancen hast – und wo du dir lieber die Mühe sparen kannst.

Warum Banken bei Freiberuflern oft zögern

Viele Banken arbeiten noch mit alten Risikomodellen. Wer kein festes Gehalt bezieht, fällt durch ihr Raster. Besonders schwierig wird’s, wenn du noch nicht lange selbstständig bist oder keine „klassischen“ Einkommensnachweise wie Lohnabrechnungen vorlegen kannst.
Das hat mich früher regelmäßig frustriert. Bis ich kapiert habe: Es gibt durchaus Banken, die offener sind für moderne Arbeitsmodelle – und auf tatsächliche Umsätze schauen statt nur auf Gehaltszettel.


Mein Banken-Vergleich – Wer gibt wirklich Kredite an Freiberufler?

💡 1. ING

Die ING ist eine der wenigen klassischen Banken, die auch Ratenkredite für Selbstständige und Freiberufler anbietet – allerdings unter klaren Bedingungen:

  • Mindestens 2 Jahre selbstständig
  • Nachweis über Einkommen der letzten 2 Jahre
  • Gute Schufa

✅ Positiv: Klarer Online-Prozess, moderater Zinssatz
❗ Negativ: Kein Kredit bei unsicherer Auftragslage oder stark schwankenden Einnahmen

Ich hab’s bei der ING mal probiert – wurde abgelehnt wegen zu starker Umsatzschwankungen.

💡 2. DSL Bank (über Kreditvermittler)

Die DSL Bank selbst ist nicht direkt ansprechbar, arbeitet aber mit Vermittlern wie Smava, Bon-Kredit oder Check24 zusammen. Für Selbstständige kann hier – über den Umweg – ein Kredit möglich sein.

✅ Positiv: Realistische Einschätzung über Vermittler
❗ Negativ: Kein direkter Draht zur Bank, teilweise intransparent

Ich hab hier mal über Smava ein Angebot bekommen, war aber mit dem Zinssatz nicht zufrieden (über 10 %).

💡 3. Postbank

Die Postbank nimmt in Einzelfällen auch Freiberufler – aber nur, wenn du über ein Postbank Geschäftskonto verfügst und eine gute Kontoführung nachweist.

✅ Positiv: Chancen über Kundenbindung
❗ Negativ: Sehr restriktiv, kaum Online-Abwicklung möglich

Ich hab da mal im Beratungsgespräch gesessen. Nett, aber aussichtslos.

💡 4. Qonto (Business Banking + Kreditlinie)

Okay, das ist keine klassische Bank, sondern ein digitales Geschäftskonto – aber wenn du dort regelmäßig Einnahmen hast, bekommst du eine dynamische Kreditlinie, fast wie ein Dispo.

✅ Positiv: Schufa-neutral, flexibel, direkt im Konto integriert
❗ Negativ: Nur für Business-Zwecke nutzbar, kein klassischer Ratenkredit

Ich nutze Qonto mittlerweile als Geschäftskonto – top UX, faire Bedingungen.

💡 5. N26 + Credit Line (in Kooperation mit auxmoney)

Wenn du N26 nutzt, bekommst du manchmal eine Kreditlinie vorgeschlagen – der Antrag läuft dann über auxmoney.

✅ Positiv: Einfach im N26-Konto aktivierbar
❗ Negativ: Nicht jeder bekommt ein Angebot


Mein Fazit: Die besten Chancen hast du bei diesen Optionen

Wenn du neu in der Freiberuflichkeit bist oder nicht perfekte Zahlen vorlegen kannst, dann geh am besten nicht direkt zur Bank, sondern über diese Wege:

  • auxmoney: Direkte Plattform, keine klassische Bank, aber sehr freiberuflerfreundlich
  • Smava/Bon-Kredit: Vermittler mit Zugang zu Partnerbanken
  • Qonto: Geschäftskonto mit Kreditoption, super modern
  • N26 (in Kombi mit auxmoney): Coole Option, wenn du dort Kunde bist

Und wenn du wirklich bei einer klassischen Bank landen willst, dann nur mit Vorbereitung:
📂 Einkommensübersicht
📊 Kontoauszüge
🧾 BWA (Betriebswirtschaftliche Auswertung, falls vorhanden)


Ich hoffe, dieser Vergleich bringt dich weiter. Wenn du willst, schreib mir gerne, bei welcher Bank du’s probiert hast – oder ob du eine Empfehlung hast, die ich hier vergessen habe.

Ich bleibe für dich dran – und im nächsten Artikel könnte es darum gehen:
„Kreditvermittler für Freiberufler: Hilfe oder Abzocke?“ oder
„Diese Fehler hab ich bei meinem ersten Kredit gemacht – und wie du sie vermeidest“

Sag einfach Bescheid, was dich interessiert – ich leg los 😉
Bis bald, Alex