Archiv der Kategorie: Allgemein

Finanzierung für Freelancer: Kredite und Optionen ohne festes Einkommen

Für viele Freelancer ist die Finanzierung eine Herausforderung, vor allem ohne regelmäßiges Einkommen. Unser Forum tauscht sich derzeit über die besten Kreditmöglichkeiten und Finanzierungstipps für Selbstständige in verschiedenen Branchen aus. Hier sind die aktuellen Themen und Erfahrungen:


Finanzierung für Freelancer – Wie komme ich an einen Kredit ohne festes Einkommen?

Viele Freelancer fragen sich, wie sie ohne festes Einkommen einen Kredit erhalten können. Die Mitglieder empfehlen, vorab eine saubere Einkommensdokumentation vorzulegen – viele Banken akzeptieren Nachweise über regelmäßige Aufträge oder Einnahmen als Grundlage. Mikrokredite oder spezielle Selbständigen-Kredite von Direktbanken bieten oft höhere Flexibilität. Einige Freiberufler haben auch positive Erfahrungen mit Crowdfunding-Plattformen gemacht, insbesondere für kreative Projekte, bei denen sie Finanzierung und Marketing verbinden konnten.


Kredite für neue Selbständige im Bereich Grafikdesign: Tipps und Erfahrungen?

Für neue Selbstständige im Grafikdesign sind Kredite oft schwer zu bekommen, aber nicht unmöglich. Viele Forum-Mitglieder empfehlen, auf spezielle Angebote für Existenzgründer zurückzugreifen, etwa bei der KfW-Bank oder über regionale Förderprogramme. Einige Freiberufler berichten, dass Direktbanken und Fintech-Unternehmen häufig flexiblere Bedingungen anbieten, da sie das Geschäftsmodell und das Potenzial von Kreativen besser verstehen. Hier empfiehlt sich auch ein Businessplan, um das Konzept und mögliche Einnahmen nachzuweisen.


Finanzierungsmöglichkeiten für Freiberufler – Welcher Weg macht Sinn?

Es gibt verschiedene Wege zur Finanzierung, und welcher sinnvoll ist, hängt stark von den individuellen Bedürfnissen ab. Mitglieder empfehlen oft, Eigenkapital und kleinere Kredite zu kombinieren, um Flexibilität zu behalten. Für Freelancer, die in technisches Equipment investieren müssen, ist Leasing oft eine gute Alternative, um die Anschaffungskosten gering zu halten. Auch wird empfohlen, Förderprogramme für Selbstständige zu prüfen, da diese oft zu besonders günstigen Konditionen und mit längeren Laufzeiten verfügbar sind.


Finanzierungsmöglichkeiten für Freiberufler im Gesundheitswesen – Welche?

Freiberufler im Gesundheitswesen, wie Physiotherapeuten oder Heilpraktiker, haben oft die Möglichkeit, spezielle Gesundheitskredite oder Förderkredite für Praxisgründungen zu nutzen. Viele Mitglieder berichten von positiven Erfahrungen mit der KfW und Banken, die auf medizinische Berufe spezialisiert sind. Neben klassischen Krediten sind auch Mietkauf- und Leasingoptionen für Praxisausstattung beliebt, da sie steuerliche Vorteile bieten und die Anfangsinvestition überschaubar halten.


Finanzierungsmöglichkeiten für freie Grafiker

Freiberufliche Grafiker können neben klassischen Krediten auch auf Crowdfunding und Förderprogramme zurückgreifen. Einige Mitglieder im Forum haben gute Erfahrungen mit Plattformen für kreative Projekte gemacht, über die sie nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch Aufmerksamkeit für ihre Arbeit gewinnen konnten. Auch Mikrokredite von Fintech-Unternehmen sind eine beliebte Wahl, da sie oft geringere Anforderungen an das Einkommen stellen und schnell bearbeitet werden.


 

Finanzierung für Freiberufler: Die besten Startmöglichkeiten

In unserem Forum werden gerade Finanzierungsmöglichkeiten für Freiberufler und Selbstständige diskutiert – besonders für diejenigen, die in kreativen Berufen und als Berater arbeiten. Hier sind einige der wichtigsten Themen und Tipps, die aktuell geteilt werden:


Finanzierung für Freiberufler: Wie starte ich am besten?

Für Freiberufler, die gerade am Anfang stehen, sind die ersten Finanzierungsschritte entscheidend. Viele Mitglieder empfehlen, zunächst einen Businessplan zu erstellen, um eine klare Vorstellung der finanziellen Bedürfnisse und möglichen Einnahmen zu bekommen. Anschließend kann die Wahl auf einen klassischen Kredit, Förderprogramme oder spezielle Mikrokredite fallen, die oft auf kleine und junge Unternehmen zugeschnitten sind. Auch persönliche Netzwerke und potenzielle Investoren können eine gute Quelle für erste Finanzmittel sein.


Finanzierungsmöglichkeiten für Freiberufler – speziell für Kreative und Berater

Kreative und Berater haben oft unregelmäßige Einnahmen, was die Finanzierung zu einer besonderen Herausforderung macht. Neben den klassischen Bankkrediten bieten sich hier alternative Finanzierungsmöglichkeiten an. Viele Mitglieder berichten von Erfolg mit Crowdfunding-Kampagnen, um kreative Projekte zu finanzieren, und mit Peer-to-Peer-Krediten, die von anderen Privatpersonen vergeben werden. Auch Leasing-Optionen für teure Geräte oder Software sind für Kreative und Berater attraktiv, da sie die Anschaffungskosten niedrig halten.


Finanzierungsmöglichkeiten für Selbstständige in der Kreativbranche

Für Selbstständige in der Kreativbranche gibt es spezielle Förderprogramme und Zuschüsse, die im Forum rege besprochen werden. In Deutschland bieten unter anderem die KfW-Bank und regionale Förderbanken Darlehen oder Zuschüsse, die sich gezielt an kreative und kulturelle Unternehmen richten. Mitglieder tauschen ihre Erfahrungen mit diesen Programmen aus und geben Tipps zur Antragstellung. Besonders hilfreich sind auch Hinweise zu Netzwerken und Plattformen, die Finanzierungen oder Stipendien für kreative Projekte anbieten.


 

Freiberuf und Minijob? Das gilt es zu beachten!

Freiberufler können neben ihrer freiberuflichen Tätigkeit natürlich auch einen Minijob ausüben. Im Vorfeld gilt es sich jedoch über die rechtlichen Vorgaben und Besonderheiten zu informieren. Wir möchten mit diesem Artikel sämtliche Besonderheiten beleuchten. Ein Großteil ist auch auf Gewerbetreibende/ Selbstständige übertragbar.

Was ist überhaupt ein Minijob?

Ein Minijob ist eine geringfügig entlohnte Beschäftigung, bei der das monatliche Arbeitsentgelt 450,- Euro nicht übersteigt. Für Minijobs gelten besondere Regelungen, sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer. Für Freiberufler kann ein Minijob eine zusätzliche Einkommensquelle sein, um ihre Finanzen zu stabilisieren und ihren Lebensunterhalt zu sichern.

Unterschied zwischen Freiberufler und Minijobber

Freiberufler sind selbstständige (bzw. freiberuflich tätige) Personen, die ihre Dienstleistungen anbieten. Sie können ihre Arbeitsergebnisse unabhängig erbringen und ihre Arbeit selbstständig organisieren. Minijobber hingegen sind angestellte Person

Als Freiberufler einen Minijob ausüben?

Freiberufler können grundsätzlich neben ihrer eigentlichen Tätigkeit auch einen Minijob ausüben. Hierbei gibt es jedoch einige wichtige Punkte zu beachten:

  1. Sozialversicherungspflicht

Minijobber sind in der Regel sozialversicherungsfrei. Das bedeutet, dass keine Beiträge zur Renten-, Arbeitslosen-, Kranken- und Pflegeversicherung abgeführt werden müssen. Allerdings gilt diese Regelung nur, wenn der Minijob nicht die Hauptbeschäftigung darstellt. Auch gilt es zu beachten, dass bereits sozialversicherungspflichtig Beschäftigte als zusätzlicher Minijobber unter Umständen dennoch Beiträge abführen müssen.

  1. Freiberuf und Minijob – Steuerlicher Aspekt

Auch steuerlich müssen Freiberufler mit einem Minijob einiges beachten. Das zusätzliche Einkommen aus dem Minijob wird natürlich auch auf das Gesamteinkommen angerechnet und kann somit dazu führen, dass sich die Steuerlast erhöht.

  1. Arbeitszeiten und Prioitäten

Ein weiterer gewichtiger Punkt stellt die Arbeitszeit. Wer als Freiberufler bereits eine selbständige Tätigkeit ausübt, sollte darauf achten, dass die Arbeitszeit im Minijob nicht zu hoch ist. Eine zu hohe Arbeitszeit kann dazu führen, dass der eigentliche Freiberuf als Haupteinnahmequelle vernachlässigt wird und es zu einem Konflikt mit dem Finanzamt kommt.

  1. Versicherungen als Minijobber?

Wer als Freiberufler einen Minijob ausüben möchte, sollte sich über die Versicherungspflichten informieren. So sind Minijobber in der Regel unfallversichert. Wer jedoch eine freiberufliche Tätigkeit ausübt, sollte prüfen im Vorfeld, ob hierbei noch weitere Versicherungen notwendig sind.

  1. Es gilt stets den Arbeitsvertrag zu prüfen

Selbstverständlich gilt es auch hier den Arbeitsvertrag für den Minijob sorgfältig zu prüfen. Auch im Minijob müssen die Arbeitsbedingungen klar und eindeutig geregelt sein. Hierzu gehören beispielsweise die Arbeitszeiten, der Arbeitsort, der Urlaubsanspruch sowie die Vergütung.

Freiberuf und Minijob. Es ist möglich und lässt sich vereinbaren.

Wie sind Ihre Erfahrungen? Nutzen Sie dafür gerne unsere Kommentarspalte.

 

Freiberuf oder Gewerbe? Wo liegen die Unterschiede? Vor- und Nachteile?

Die Unterscheidung zwischen Freiberuf und Gewerbe ist durchaus von großer Bedeutung, da sie komplett verschiedene rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen mit sich bringt. In diesem Artikel sollen die Unterschiede zwischen Freiberuf und Gewerbe sowie die Vor- und Nachteile kurz skizziert werden.

Wo ist der Unterschied zwischen Freiberuf und Gewerbe?

Ein Freiberufler ist eine Person, die eine künstlerische, wissenschaftliche oder beratende Tätigkeit ausübt. Hierzu zählen unter anderem ganz bestimmte Berufsgruppen wie Ärzte, Architekten, Rechtsanwälte, Steuerberater, Dolmetscher und Übersetzer. In der Regel basieren diese Tätigkeiten auf einem Studium oder einer ähnlichen Ausbildung und erfordern eine hohe Fachkompetenz.

Ein Gewerbe hingegen ist eine Tätigkeit, die auf eigene Rechnung und Verantwortung ausgeübt wird und auf eine Gewinnerzielung abzielt. Hierzu zählen beispielsweise Handwerker, Einzelhändler, Gastronomen, Friseure und viele andere.

Die steuerlichen Unterschiede sind markant

Ein wesentlicher Unterschied zwischen Freiberuflern und Gewerbetreibenden bildet die steuerliche Behandlung. Freiberufler unterliegen der Einkommensteuer, während Gewerbetreibende sowohl eine Gewerbesteuer als auch Einkommensteuer entrichten müssen. Die Gewerbesteuer ist eine Steuer auf das Betriebsvermögen und wird von den Gemeinden erhoben. Sie ist von der Höhe des Gewinns und dem Standort des Unternehmens abhängig. Es gibt jedoch auch Freiberufler, die aufgrund ihrer Geschäftstätigkeit (z.B. wenn sie Mitarbeiter beschäftigen oder Handel betreiben) ebenfalls gewerbesteuerpflichtig sind.

Buchführungspflicht als weiterer Unterschied

Eine weitere Unterscheidung besteht in der Buchführungspflicht. Während Freiberufler nur unter bestimmten Voraussetzungen zur Buchführung verpflichtet sind, müssen Gewerbetreibende eine vollständige Buchführung führen und ihre Geschäftsvorgänge jährlich durch einen Steuerberater prüfen lassen. Dadurch entstehen für Gewerbetreibende höhere Kosten für die Buchführung und Steuerberatung.

Eine Frage der Haftung

In Haftungsfragen gibt es ebenfalls Unterschiede zwischen Freiberuflern und Gewerbetreibenden. Gewerbetreibende haften für ihre geschäftlichen Verbindlichkeiten in der Regel mit ihrem gesamten Vermögen. Bei Freiberuflern hingegen beschränkt sich die Haftung auf das Betriebsvermögen.

Die Vor- und Nachteile des Freiberufs

Vorteile des Freiberufs

  • Hohe fachliche Kompetenz und Spezialisierung
  • Geringere Buchführungs- und Prüfungspflichten
  • Meistens keine Gewerbesteuerpflicht

Nachteile des Freiberufs

  • Beschränktes Wachstumspotenzial
  • Weniger Flexibilität bei der Geschäftstätigkeit

Wie sind Ihre Erfahrungen? Gerne können Sie unser Kommentarfeld zur Wortmeldung nutzen. Vielen Dank.

 

Günstige Finanzierungen für Freiberufler in herausfordernden Zeiten

Freiberufler und Selbständige haben in diesen herausfordernden Zeiten einen erhöhten Finanzierungsbedarf. Aufgrund der erhöhten Unsicherheit und der Zinswende der EZB bleiben die Banken bei der Kreditvergabe jedoch sehr restriktiv. In diesem Artikel möchten wir Ihnen kurz verschiedene Finanzierungslösungen für Freiberufler vorstellen! Auch in schwierigen Zeiten gibt es günstige Lösungen.

  • Bankkredite

Der Klassiker! Bankkredite sind eine der häufigsten gewählten Finanzierungen für Freiberufler. Sie können in Form von ungesicherten oder gesicherten Krediten verfügbar sein. Unbesicherte Kredite erfordern normalerweise eine höhere Kreditwürdigkeit und haben tendenziell höhere Zinssätze, während gesicherte Kredite eine Sicherheit erfordern, aber in der Regel niedrigere Zinssätze haben. Unser Kreditvergleich auf der Startseite liefert Ihnen stets den besten Überblick.

  • Kreditlinien

Die Kreditlinie stellt eine flexible Finanzierungslösung. Die Funktionsweise ist recht ähnlich einer Kreditkarte, wobei der Freiberufler eine vorher definierte Kreditlinie erhält, die er je nach Bedarf einsetzen kann. Die Zinssätze für Kreditlinien sind oft niedriger als für ungesicherte Kredite und sie können für kurzfristige Finanzierungsbedürfnisse (Alternative: Mikrokredite) eine gute Option sein.

  • Crowdfunding

Crowdfunding ist eine relativ neue Finanzierungslösung, die für Freiberufler, Selbstständige und Unternehmen zur Verfügung steht und sich einer immer größeren Beliebtheit erfreut. Crowdfunding bietet die Möglichkeit Geld von einer Gruppe von Investoren (auch Privatpersonen) aufzusammeln, die bereit sind in das Geschäft des Freiberuflers zu investieren. Crowdfunding kann sich als besonders nützlich erweisen, wenn neue Projekte oder neue Idee finanziert werden sollen.

  • Factoring

Factoring ist eine Finanzierungslösung, bei der Sie als Freiberufler Forderungen an ein Finanzinstitut verkaufen. Dies kann für Freiberufler nützlich sein, die vor allem schnell frische Liquidität benötigen (Bsp. Begleichung von Rechnungen). Factoring kann relativ teuer sein kann und zwackt einen Teil des Gewinns des Freiberuflers ab.

  • Leasing

Das Leasing stellte schon immer eine attraktive Finanzierungsform dar. Insbesondere bei größeren Investitionen wie z.B. für die Anschaffung von Ausrüstung oder Fahrzeugen. Beim Leasing wird das Gut für einen bestimmten Zeitraum gemietet. Am Ende der Leasingperiode kann der Freiberufler das Gut dann entweder kaufen oder zurückgeben.

Sie haben weitere Fragen? Dann greifen Sie gerne auf die Kontaktmöglichkeit in der Kommentarspalte zurück.

 

Welche Steuern fallen als Freiberufler an?

Es gibt diverse Unterschiede zwischen Gewerbetreibende und Freiberufler. Eine der häufigsten Frage betrifft die Steuern, die anfallen können. Wir möchten mit diesem Artikel etwas mehr Licht ins Dunkle schaffen. Als Freiberufler in Deutschland ist man grundsätzlich natürlich auch zur Abgabe einer Einkommensteuererklärung verpflichtet. Es handelt sich dabei um die Steuer auf das zu versteuernde Einkommen, welches u. a. in der freiberuflichen Tätigkeit erwirtschaftet wurde.

Wie schaut es mit der Umsatzsteuer (umgangssprachlich Mehrwertsteuer) aus? In der Regel müssen auch Freiberufler die Umsatzsteuer abführen, wenn sie im Geschäftsjahr einen Umsatz von mehr als 22.000 Euro erzielt haben. Die Umsatzsteuer beträgt in Deutschland nach aktuellem Stand (Februar 2023) in der Regel 19 Prozent. Es gibt jedoch auch ermäßigte Sätze von 7% oder sogar 0% für bestimmte Waren und Dienstleistungen.

Müssen Freiberufler Gewerbesteuer zahlen?

Grundsätzlich nein, da diese für Gewerbebetriebe und Selbstständige anfällt. Freiberufler sind daher davon zumeist ausgenommen. Es gibt jedoch auch di die berühmten Ausnahmen, beispielsweise wenn ein Freiberufler in Form einer Kapitalgesellschaft arbeitet oder wenn seine freiberufliche Tätigkeit auch gewerbliche Elemente aufweist. Ein Gang zum Steuerberater wäre dann sehr empfehlenswert.

Es gibt natürlich auch noch weitere Steuern, die jedoch von den jeweiligen individuellen Umständen abhängen. Zu nennen wären da beispielshaft die Grundsteuer oder die Kfz-Steuer.

Sind Sie unsicher bei Steuerfragen! Es kompetenter Steuerberater kann sich schnell rechnen!

 

Mikrokredite für Freiberufler? Was sind die Vorteile?

Mikrokredite können eine große Hilfe für Freiberufler sein, die sich aufgrund ihrer ungewissen Einkommenssituation Schwierigkeiten bei der Beantragung von herkömmlichen Krediten (siehe Kreditvergleich für Freiberufler) haben. Doch was sind die Vor- und Nachteile? Wir wollen etwas Licht ins Dunkle bringen.

Mikrokredite für Freiberufler – Welche Vorteile gibt es?

Flexible Kreditbedingungen, die auf die individuellen Bedürfnisse des Freiberuflers zugeschnitten sind. Das bedeutet, dass Freiberufler die Möglichkeit haben, die Höhe des Kredits, die Laufzeit und den Rückzahlungsplan an ihre finanziellen Möglichkeiten anzupassen. Im Rahmen kleinerer Kreditsumme, in der Regel bis um die 3.000 bis 4.000 Euro. Die Kreditgenehmigung erfolgen Im Vergleich zu herkömmlichen Krediten schneller und werden rasch ausgezahlt. Das ist besonders wichtig für Freiberufler, die oft kurzfristige finanzielle Bedürfnisse haben. In vielen Fällen kann der Kredit innerhalb von 24 Stunden genehmigt und ausgezahlt werden. Teils jedoch mit zusätzlichen Gebühren für die schnelleren Service.

Eine der größten Vorteile dürfte das nicht Vorhandensein von Sicherheiten sein, um einen Kredit zu gewährt zu bekommen. Das bedeutet, dass Freiberufler keinen Zugang zu Vermögenswerten oder Eigentum haben müssen, um einen Kredit zu beantragen. Viele Freiberufler fallen bei den klassischen Ratenkrediten und schwächerer Bonität in dieses Raster. Daher sind Mikrokredite auch für Start-ups eine gute Möglichkeit kleineren Finanzierungsbedarf zu decken. Wenn ein Freiberufler gerade erst sein Unternehmen gegründet hat, kann er möglicherweise keine herkömmlichen Kredite erhalten.

Mikrokredite können somit eine wertvolle Ergänzung für Freiberufler sein, die finanzielle Unterstützung im kleineren Rahmen benötigen. Durch flexible Kreditbedingungen, schnelle Genehmigung, fehlende Notwendigkeit von Sicherheiten können Freiberufler von Mikrokrediten profitieren. Ratenkredite erhalten sie auf unserer Startseite.

 

Wie können sich Freiberufler rentenversichern?

Freiberufler und auch Selbstständige haben ein hohes Maß an Eigenverantwortung. Dies gilt für die eigene Krankenversicherung aber eben auch um die Rentenversicherung. Als Freiberufler können Sie sich auf verschiedene Arten rentenversichern.

Rente für Freiberufler? Welche Optionen gibt es?

  1. Gesetzliche Rentenversicherung: Freiberufler und Selbstständige haben die Möglichkeit, sich freiwillig in der gesetzlichen Rentenversicherung zu versichern. Dadurch können sie Anspruch auf eine Rente sowie andere Leistungen wie beispielsweise eine Erwerbsminderungsrente oder eine Hinterbliebenenrente erwerben. Gerade in jüngeren Jahren die teure Alternative, die sich im Alter am schnell rechnen wird.
  2. Private Rentenversicherung: Freiberufler können auch eine private Rentenversicherung abschließen, um zusätzliche Einkommenssicherheit im Alter zu schaffen. Es gibt verschiedene Arten von privaten Rentenversicherungen, wie zum Beispiel die klassische Rentenversicherung, die fondsgebundene Rentenversicherung oder die Rürup-Rente, die steuerlich gefördert ist und doch besser als ihr Ruf ist.
  3. Riester-Rente: Auch Freiberufler können unter bestimmten Voraussetzungen eine Riester-Rente abschließen. Dafür müssen sie jedoch entweder rentenversicherungspflichtig sein oder in der Vergangenheit mindestens fünf Jahre rentenversicherungspflichtig gewesen sein. Auch hier gibt es staatliche Zulagen und Steuervorteile. Empfehlenswert ist die Beantragung zusammen mit dem Ehepartner. Unbedingt sich auch die eigenen Kinder mit anzugeben.
  4. Betriebliche Altersvorsorge? Freiberufler haben manchmal auch die Möglichkeit eine Art betriebliche Altersvorsorge aufzubauen. Hierfür können sie zum Beispiel eine Direktversicherung oder eine Pensionskasse nutzen. Auch hier können steuerliche Vorteile in Betracht gezogen werden.

Sie haben weitere Fragen? Bitte nutzen Sie die Kommentarspalte oder unser Freiberuflerforum.

 

Der Freiberuf – Lohnt sich das noch?

Der Freiberuf ist eine Karriereoption, die sich weiterhin größerer Beliebtheit erfreut. Freiberufler sind Selbstständige, die ihre Dienstleistungen direkt an Kunden verkaufen und nicht für einen Arbeitgeber arbeiten. Wir möchten einige Vorteile nennen, die eine Karriere im Freiberuf auch heutzutage noch bietet.

  1. Flexibilität im Alltag

Einer der größten Vorteile des Freiberufs ist die Flexibilität. Freiberufler – aber auch Selbstständige – können ihre Arbeitszeiten und -orte selbst bestimmen und haben dadurch mehr Kontrolle über ihre Arbeit und ihr Leben. Dies kann besonders attraktiv für Menschen sein, die eine bessere Work-Life-Balance suchen.

  1. Unabhängigkeit, aber auch Verantwortung

Als Freiberufler sind Sie Ihr eigener Chef und haben die volle Kontrolle über Ihre Karriere. Sie müssen sich nicht an die Vorgaben eines Arbeitgebers halten und haben die Freiheit, Ihre Fähigkeiten und Talente auf die bestmögliche Weise zu nutzen. Dies birgt aber auch eine große Verantwortung und Disziplin.

  1. Potenzial für höhere Einkommen

Freiberufler haben oft die Möglichkeit, höhere Einkommen zu erzielen als Angestellte. Da sie ihre Dienstleistungen direkt an Kunden verkaufen, haben sie die Kontrolle über ihre Preise und können so ihr Einkommen steigern. In Krisenzeiten tragen sie dafür jedoch das höhere Risiko!

  1. Viele Möglichkeiten, viele offene Türen

Als Freiberufler haben Sie die Möglichkeit, an einer Vielzahl von Projekten zu arbeiten und Ihre Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen zu verbessern. Dies kann Ihnen helfen, Ihre Karriere aufzubauen und neue Fähigkeiten zu erlernen. Ein Zusammenschluss mit weiteren Freiberuflern und Selbstständigen könnte hierbei eine Win-Win-Situation liefern.

  1. Netzwerkaufbau

Freiberufler haben oft die Möglichkeit, enge Beziehungen zu ihren Kunden und Geschäftspartnern aufzubauen. Dies kann dazu beitragen, dass sie ihr Geschäft erweitern und ihr Netzwerk ausbauen. Prüfen Sie ihr Netzwerk! Xing, Linkin bieten gute Anlaufstationen.

  1. Die Finanzen – Steuerliche Vorteile

Freiberufler können oft steuerliche Vorteile nutzen, die Angestellten nicht haben. Dazu gehören beispielsweise die Möglichkeit, Geschäftskosten von der Steuer abzusetzen, und eine bessere Kontrolle über ihre Finanzen. Der Gang in ein Steuerbüro ist kostenintensiv, aber bringt viele Vorteile und im Endeffekt auch Einsparungen.

Wie sind eure Erfahrungen? Könnt ihr den Freiberuf weiter uneingeschränkt empfehlen?

 

Die besten Kredite für Architekten – Alle Möglichkeiten

Als Architekt sind Sie in der Regel selbstständig tätig und haben oftmals große Projekte, die finanziert werden müssen. Ob Sie ein Büro eröffnen möchten, neue Mitarbeiter einstellen oder neue Geräte anschaffen müssen, es gibt viele Möglichkeiten, wie Sie Ihre Finanzen in den Griff bekommen können. Eine Möglichkeit ist, einen Kredit von einer Bank oder einem Kreditinstitut aufzunehmen. Banken bieten unterschiedliche Kreditmöglichkeiten an, wie zum Beispiel Unternehmenskredite oder Investitionskredite. Hierbei sollten Sie darauf achten, dass Sie eine Bank finden, die Ihre Branche und Ihre Bedürfnisse versteht und Ihnen einen maßgeschneiderten Kredit anbietet.

Eine weitere Möglichkeit ist, einen Förderkredit in Anspruch zu nehmen. Hierbei handelt es sich um einen Kredit, bei dem Sie von staatlichen Stellen oder von Ihrer Kammer unterstützt werden. Diese Kredite haben oft günstigere Zinsen und längere Laufzeiten als reguläre Bankkredite und können eine große Hilfe für Sie sein. Eine weitere Option ist, einen Kredit von einer Crowdfunding-Plattform aufzunehmen. Hierbei können Sie Ihre Idee oder Ihr Projekt vorstellen und darum bitten, dass Menschen Ihnen Geld für Ihr Vorhaben zur Verfügung stellen. Dies ist eine großartige Möglichkeit, wenn Sie ein besonderes Projekt haben und Ihre Idee einem breiten Publikum präsentieren möchten.

Eine weitere Alternative ist, sich an Business Angels oder Venture Capital-Gesellschaften zu wenden. Diese Unternehmen sind bereit, in junge und aufstrebende Unternehmen zu investieren und können Ihnen den notwendigen Kapitalaufwand bereitstellen, um Ihr Unternehmen voranzutreiben. Eine letzte Möglichkeit ist, sich an einen Finanzierungsberater oder eine Unternehmensberatung zu wenden. Diese Experten können Ihnen helfen, die besten Finanzierungsmöglichkeiten für Ihr Unternehmen zu finden und Ihnen bei der Verwaltung Ihrer Finanzen zur Seite stehen.

>> Freiberuflerkredite in der Übersicht.