Große Anschaffungen richtig abschreiben: So verteilst du Investitionen clever über mehrere Jahre

Ich bin’s, Alex – und heute schauen wir uns an, wie du größere Anschaffungen als Freiberufler korrekt abschreibst, um deine Steuerlast über mehrere Jahre zu verteilen.
Nicht alles lässt sich wie ein günstiger Laptop sofort als Betriebsausgabe absetzen. Gerade bei teureren Investitionen, z. B. einem hochwertigen Business-Notebook, einer Kameraausstattung oder gar einem Bürofahrzeug, musst du oft abschreiben. Klingt nach Steuerdeutsch? Kein Problem – ich erklär’s dir verständlich.


Was bedeutet „abschreiben“ eigentlich?

Abschreiben heißt:
➡️ Du verteilst die Anschaffungskosten eines Wirtschaftsguts über mehrere Jahre, weil es dir auch länger dient.

💡 Beispiel:
Kaufst du dir ein MacBook für 2.400 €, darfst du nicht den ganzen Betrag sofort absetzen, sondern musst ihn auf mehrere Jahre aufteilen.


Wann musst du abschreiben – und wann nicht?

Anschaffungspreis (netto)Abschreibungspflicht
Bis 250 €Sofort als Betriebsausgabe möglich
251 – 800 €Sofortabschreibung als GWG (Geringwertiges Wirtschaftsgut)
801 – 1.000 €Wahlweise GWG oder Sammelposten (5 Jahre)
Über 1.000 €Abschreibung über Nutzungsdauer verpflichtend

💡 Die Grenze von 800 € netto solltest du dir merken. Alles darüber muss in der Regel über mehrere Jahre abgeschrieben werden.


Wie lange schreibe ich was ab? Die typischen Nutzungsdauern

📘 Die offiziellen AfA-Tabellen (Absetzung für Abnutzung) vom Bundesfinanzministerium helfen dir weiter. Hier ein paar Beispiele:

WirtschaftsgutAbschreibungsdauer
Laptop, PC, Drucker3 Jahre
Smartphone, Tablet5 Jahre
Büromöbel13 Jahre
Kamera, Mikrofon7 Jahre
Geschäftswagen6 Jahre

💡 Bei teureren Geräten lohnt sich oft die Frage: Kann ich mit dem Preis unter die 800 € kommen – oder ist die Qualität es wert, auf mehrere Jahre zu gehen?


Wie funktioniert die lineare Abschreibung?

📅 Du schreibst jedes Jahr den gleichen Betrag ab, solange wie es die AfA-Tabelle vorgibt.

💡 Beispiel:
Kauf: 2.100 € Kameraausrüstung (netto)
Nutzungsdauer laut Tabelle: 7 Jahre
➡️ Jährlich absetzbar: 2.100 € ÷ 7 = 300 € pro Jahr

🔁 In der Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) gibst du jedes Jahr den entsprechenden Betrag als Betriebsausgabe an.


Was passiert, wenn du das Gerät vor Ablauf der Zeit austauschst oder verkaufst?

Wenn du z. B. deinen Laptop nach 2 Jahren verkaufst:
➡️ Der Restwert wird als Gewinn verbucht
➡️ Den Kaufpreis des neuen Geräts musst du ggf. wieder abschreiben

💡 Tipp: Dokumentiere Verkäufe und den Übergang gut – vor allem bei höherwertigen Anschaffungen!


Wie dokumentierst du Abschreibungen richtig?

📒 Nutze eine Anlagegüterliste (auch „Anlagenspiegel“ genannt), in der du:

  • Name & Beschreibung des Gegenstands
  • Kaufdatum & -preis (netto)
  • Abschreibungsdauer
  • Jährliche Abschreibung

festhältst.

💡 Buchhaltungsprogramme wie Lexoffice, sevDesk oder Debitoor machen das automatisch für dich – extrem praktisch!


Was ist mit Leasing und Finanzierung – wie wirkt sich das aus?

👉 Bei Leasing:

  • Du setzt nur die monatliche Rate als Betriebsausgabe ab
  • Keine Abschreibung – das Gerät gehört dir nicht

👉 Bei Kreditfinanzierung:

  • Du setzt den Kaufpreis über die Jahre ab (wie bei Barkauf)
  • Zusätzlich kannst du die Kreditzinsen als Betriebsausgabe absetzen

💡 Auch hier lohnt es sich, mit einem Steuerberater über die steuerlich günstigste Variante zu sprechen.


Meine Erfahrung: Abschreibung = Planungssicherheit

Ich habe z. B. meine komplette Technik auf einmal ersetzt: Kamera, Mikro, Licht, MacBook – fast 6.000 €.

Früher hätte ich das versucht zu vermeiden, heute weiß ich:
✅ Ich kann es verteilen
✅ Ich habe den Überblick
✅ Und ich weiß genau, wie sich das steuerlich auswirkt

💡 Und das Beste: Durch planbare Abschreibungen habe ich weniger Schwankungen im Gewinn – das hilft auch bei Vorauszahlungen ans Finanzamt.


Fazit: Große Anschaffungen müssen dich nicht überfordern

Wenn du weißt, wie Abschreibungen funktionieren, kannst du:

  • ✅ klüger investieren
  • ✅ deine Steuerlast steuern
  • ✅ deine Buchhaltung sauber halten

Ob du ein Gerät auf einmal absetzen darfst oder über Jahre verteilst – entscheidet am Ende der Nettopreis.

💬 Frage an dich: Hast du schon mal was „falsch“ abgesetzt oder vergessen abzuschreiben? Oder brauchst du Hilfe bei einem konkreten Beispiel? Schreib’s gern in die Kommentare!

Bis bald – mit smarter Technik und noch smarterer Abschreibung 😉