Immobilienfinanzierung für Freiberufler: So bekommst du einen Kredit für dein Eigenheim oder Büro

Hallo zusammen! Ich bin Alex, und heute geht es um ein besonders kniffliges Thema für Selbstständige: Wie bekommt man als Freiberufler eine Immobilienfinanzierung?

Viele Banken vergeben Hypothekendarlehen bevorzugt an Angestellte mit festem Einkommen. Für Freiberufler kann es dagegen schwierig sein, einen Immobilienkredit für den Kauf eines Eigenheims, einer Praxis oder eines Büros zu bekommen. Doch es gibt Wege, sich die besten Konditionen zu sichern!

In diesem Artikel erfährst du, welche Banken Immobilienkredite für Freiberufler vergeben, welche Anforderungen du erfüllen musst und wie du deine Chancen auf eine Finanzierung erhöhst.


Warum haben Freiberufler Probleme bei der Immobilienfinanzierung?

Banken vergeben Kredite an Kunden, die möglichst zuverlässig tilgen können. Angestellte haben dabei Vorteile, weil sie:

Ein festes monatliches Gehalt haben.
Kündigungsschutz genießen.
Einfache Einkommensnachweise vorlegen können.

Freiberufler dagegen:

Haben schwankende Einnahmen.
Können Einkommensnachweise oft nicht im Standardformat liefern.
Brauchen oft mehr Eigenkapital oder Sicherheiten.

💡 Doch mit der richtigen Vorbereitung kannst du trotzdem eine Finanzierung bekommen!


Welche Banken vergeben Immobilienkredite an Freiberufler?

Bank/AnbieterKreditsummeZinsen (ca.)Besonderheiten
ING BaufinanzierungAb 50.000 €3–5 %Akzeptiert auch Selbstständige mit Nachweisen
DKB ImmobilienkreditAb 50.000 €3–5 %Gute Konditionen für nachhaltige Immobilien
Commerzbank HypothekendarlehenAb 75.000 €3–6 %Auch für Büro- und Praxisfinanzierungen
Interhyp (Vergleichsportal)Ab 50.000 €3–5 %Vergleich von vielen Banken
Dr. Klein (Finanzierungsspezialist)Ab 50.000 €3–6 %Spezialisiert auf Selbstständige

💡 Tipp: Vergleichsportale wie Interhyp oder Dr. Klein sind besonders hilfreich, da sie viele Banken vergleichen!


Wie bekommst du als Freiberufler eine Immobilienfinanzierung?

Damit dein Kreditantrag erfolgreich ist, solltest du dich gut vorbereiten:

📌 1. Einkommensnachweise der letzten Jahre vorlegen

Mindestens die letzten 2–3 Steuerbescheide bereithalten.
Falls vorhanden: BWA (betriebswirtschaftliche Auswertung) oder Kontoauszüge.
Langfristige Kundenverträge als Sicherheit nutzen.

💡 Tipp: Falls dein Einkommen schwankt, zeige den Durchschnitt der letzten Jahre, um deine Bonität zu verbessern.


📌 2. Eigenkapitalquote erhöhen

✅ Banken erwarten oft mindestens 20–30 % Eigenkapital für Selbstständige.
✅ Falls möglich, mehr Eigenkapital einbringen, um bessere Zinsen zu bekommen.
✅ Falls du wenig Eigenkapital hast, Sicherheiten (z. B. Wertpapiere) als Ersatz anbieten.

💡 Tipp: Je mehr Eigenkapital du hast, desto niedriger sind die Zinsen!


📌 3. Bonität & Schufa verbessern

Schufa-Auskunft auf meineSchufa.de prüfen und Fehler korrigieren.
Keine offenen Rechnungen oder verspätete Zahlungen haben.
Bestehende Kredite oder Schulden reduzieren, falls möglich.

💡 Tipp: Banken vergeben Hypothekendarlehen lieber an Freiberufler mit einem Schufa-Score über 90 %.


📌 4. Kreditanfragen klug stellen

Wichtig: Stellt nur „Konditionsanfragen“, damit sie nicht in der Schufa gespeichert werden!

Vergleichsportale wie Interhyp oder Dr. Klein nutzen, um Banken zu vergleichen.
Mehrere Banken anfragen – jede Bank hat andere Kriterien.

💡 Tipp: Direktbanken wie ING oder DKB sind oft flexibler als klassische Filialbanken.


Welche Alternativen gibt es zur klassischen Immobilienfinanzierung?

Falls du keinen klassischen Baukredit bekommst oder bessere Konditionen suchst, gibt es Alternativen:

1. KfW-Förderkredit für Immobilienkäufe

💰 Merkmale:

  • Staatlich geförderte Darlehen mit niedrigen Zinsen.
  • Bis zu 150.000 € für energieeffiziente Gebäude.
  • Oft mit Tilgungszuschüssen kombinierbar.

🔎 Wo beantragen?

  • Nicht direkt bei der KfW, sondern über eine Hausbank.

💡 Ideal für: Freiberufler, die eine nachhaltige Immobilie kaufen oder sanieren möchten.


2. Leasing von Geschäftsräumen statt Kauf

💰 Merkmale:

  • Du zahlst monatliche Leasingraten statt Kreditraten.
  • Kein hoher Eigenkapitaleinsatz nötig.
  • Oft steuerlich absetzbar.

🔎 Wo beantragen?

  • Immobilien-Leasinggesellschaften oder über Banken.

💡 Ideal für: Freiberufler, die sich nicht langfristig an eine Immobilie binden wollen.


3. Crowdlending für Immobilienfinanzierung

💰 Merkmale:

  • Finanzierung über private Investoren statt Banken.
  • Oft flexiblere Rückzahlungsmodalitäten.

🔎 Wo beantragen?

  • Auxmoney, Exporo, Engel & Völkers Digital Invest.

💡 Ideal für: Selbstständige, die eine alternative Finanzierungsquelle suchen.


Wann lohnt sich eine Immobilienfinanzierung als Freiberufler – und wann nicht?

Sinnvoll für:

  • Kauf von Wohn- oder Geschäftsräumen mit langfristiger Nutzung.
  • Falls du eine Immobilie als Altersvorsorge nutzen willst.
  • Wenn du genügend Eigenkapital oder Sicherheiten hast.

Nicht sinnvoll für:

  • Falls dein Einkommen stark schwankt und die Kreditraten unsicher sind.
  • Wenn du bereits hohe Schulden hast.
  • Falls du in der Zukunft unsicher bist, ob du die Immobilie langfristig halten kannst.

💡 Tipp: Falls du eine Immobilie nicht langfristig halten willst, könnte Leasing eine bessere Option sein!


Häufige Fehler bei der Immobilienfinanzierung für Freiberufler

Nicht alle Angebote vergleichen – die Zinsen variieren stark!
Zu wenig Eigenkapital mitbringen – das erhöht die Zinsen unnötig.
Keine flexiblen Tilgungsmöglichkeiten wählen – das kann später Probleme bereiten.
Schufa-Bewertung ignorieren – eine schlechte Bonität kann den Kreditantrag verhindern.

💡 Tipp: Falls du eine schnellere Finanzierung willst, könnte Crowdlending oder ein KfW-Kredit eine Alternative sein!


Meine Erfahrungen mit Immobilienfinanzierung als Freiberufler

Ich habe selbst erlebt, dass es schwer sein kann, als Selbstständiger eine Immobilienfinanzierung zu bekommen. Mein wichtigster Tipp:

Einnahmen durch langfristige Verträge oder wiederkehrende Kunden stabilisieren.
Nicht nur auf Banken verlassen – Förderkredite oder Crowdlending können eine Alternative sein.
Bonität sauber halten – das hilft enorm bei der Kreditvergabe.


Fazit

Auch als Freiberufler gibt es Wege, eine Immobilienfinanzierung zu bekommen. Online-Banken, KfW-Kredite oder alternative Sicherheiten können helfen, wenn klassische Banken skeptisch sind. Wer sich gut vorbereitet und seine Finanzen optimiert, hat deutlich bessere Chancen.

💬 Hast du Erfahrungen mit Immobilienfinanzierung als Freiberufler? Welche Anbieter kannst du empfehlen? Schreib es in die Kommentare – ich bin gespannt auf deine Meinung!