Kredit für Freiberufler in der Gründungsphase: So sicherst du dir eine Finanzierung als Selbstständiger

Hi, und heute geht es um eine große Herausforderung für viele Selbstständige: Wie bekomme ich einen Kredit, wenn ich gerade erst gegründet habe?

Viele Banken vergeben ungern Kredite an Freiberufler, die noch kein etabliertes Einkommen haben. Ohne lange Geschäftshistorie und stabile Umsätze kann es schwierig sein, eine Finanzierung zu erhalten. Doch es gibt Lösungen!

In diesem Artikel erfährst du, welche Kredite für Freiberufler in der Gründungsphase möglich sind, welche Banken die besten Konditionen haben und welche Alternativen du nutzen kannst.


Warum ist es schwer, als Gründer einen Kredit zu bekommen?

Banken vergeben Kredite an Menschen, die ein geringes Risiko für Zahlungsausfälle haben. Problematisch bei Freiberuflern in der Gründungsphase ist:

Kein oder unregelmäßiges Einkommen.
Keine lange Geschäftshistorie.
Kein Eigenkapital oder Sicherheiten.

💡 Aber keine Sorge – es gibt Wege, eine Finanzierung zu bekommen!


Welche Kredite gibt es für Freiberufler in der Gründungsphase?

1. KfW-Gründerkredit – Die beste staatliche Förderung

💰 Merkmale:

  • Staatlich geförderter Kredit mit niedrigen Zinsen.
  • Kreditsummen bis zu 125.000 € möglich.
  • Tilgungsfreie Anlaufjahre, damit du erst nach einer gewissen Zeit zurückzahlst.

🔎 Wo beantragen?

  • Nicht direkt bei der KfW, sondern über eine Hausbank oder eine Online-Bank.

💡 Ideal für: Alle, die ihre Gründung mit langfristigen, günstigen Konditionen finanzieren möchten.

Wichtig: Ohne Businessplan gibt es keinen KfW-Kredit – gute Vorbereitung ist entscheidend!


2. Mikrokredite für kleine Gründungen

💰 Merkmale:

  • Kredite zwischen 1.000 und 25.000 €.
  • Schnellere Bearbeitung als große Kredite.
  • Weniger strenge Bonitätsanforderungen.

🔎 Wo beantragen?

  • Mikrokreditfonds Deutschland (staatlich gefördert).
  • Private Anbieter wie auxmoney, Funding Circle, Smava.

💡 Ideal für: Kleine Investitionen oder kurzfristige Betriebsausgaben.


3. Crowdlending – Kredit von Privatpersonen statt Banken

💰 Merkmale:

  • Finanzierung durch private Investoren.
  • Keine klassische Bonitätsprüfung, sondern individuelle Bewertung.
  • Oft höhere Zinsen als klassische Bankkredite.

🔎 Wo beantragen?

  • Auxmoney, Smava, Lendico, Funding Circle.

💡 Ideal für: Freiberufler mit schwankendem Einkommen oder abgelehnten Bankanträgen.


4. Kredit mit Bürgschaft oder Sicherheiten

💰 Merkmale:

  • Ein Bürge (z. B. Familie, Partner oder Geschäftspartner) sichert den Kredit ab.
  • Dadurch höhere Kreditchancen trotz kurzer Geschäftshistorie.
  • Günstigere Konditionen als Kredite ohne Sicherheiten.

🔎 Wo beantragen?

  • Hausbanken wie ING, DKB, Commerzbank, Volksbanken.

💡 Ideal für: Freiberufler mit guter Geschäftsidee, aber fehlender Kreditwürdigkeit.


5. Geschäftskonto-Kredit (Kontokorrentkredit)

💰 Merkmale:

  • Kreditrahmen für das Geschäftskonto – ähnlich wie ein Dispokredit.
  • Flexible Nutzung für schwankende Einnahmen.
  • Zinsen nur auf den genutzten Betrag.

🔎 Wo beantragen?

  • ING, DKB, Commerzbank, Volksbanken, Sparkassen.

💡 Ideal für: Kurzfristige Engpässe oder saisonale Einnahmeschwankungen.


Wie kannst du deine Chancen auf einen Kredit in der Gründungsphase verbessern?

📌 1. Businessplan professionell erstellen

✅ Banken wollen wissen, dass dein Geschäft funktioniert.
✅ Erstelle eine klare Finanzplanung mit Einnahmen- und Ausgabenprognosen.
✅ Nutze kostenlose Vorlagen von der IHK oder KfW!

💡 Tipp: Ein guter Businessplan kann über Erfolg oder Misserfolg entscheiden – nimm dir die Zeit, ihn professionell zu erstellen!


📌 2. Bonität & Schufa optimieren

Schufa-Daten checken (einmal im Jahr kostenlos auf meineSchufa.de).
Offene Rechnungen und bestehende Schulden abbauen.
Nicht zu viele Kreditanfragen gleichzeitig stellen – das verschlechtert den Score!

💡 Tipp: Banken vergeben Kredite lieber an Freiberufler mit einem Schufa-Score über 90 %.


📌 3. Kreditanfragen strategisch stellen

Wichtig: Stellt nur „Konditionsanfragen“, damit sie nicht in der Schufa gespeichert werden!

Vergleichsportale wie Smava oder Verivox nutzen, um Banken zu vergleichen.
Mehrere Banken anfragen – jede Bank hat andere Kriterien.

💡 Tipp: Direktbanken wie ING oder DKB sind oft flexibler als klassische Filialbanken.


Wann lohnt sich ein Kredit in der Gründungsphase – und wann nicht?

Sinnvoll für:

  • Finanzierung von wichtigen Investitionen für dein Business.
  • Wenn du eine klare Wachstumsstrategie hast.
  • Falls du nach der Anlaufphase stabile Einnahmen erwartest.

Nicht sinnvoll für:

  • Wenn du noch keine konkrete Geschäftsidee hast.
  • Falls du bereits hohe Schulden hast.
  • Wenn du dir nicht sicher bist, ob du den Kredit langfristig bedienen kannst.

💡 Tipp: Kredite sollten dein Business stärken, nicht zu einer finanziellen Belastung werden!


Häufige Fehler bei Krediten für Freiberufler in der Gründungsphase

Keinen Businessplan haben – Banken wollen klare Zahlen sehen!
Zu hohe Kreditsumme aufnehmen – das erhöht das Risiko.
Nicht alle Finanzierungsoptionen prüfen – es gibt oft günstigere Alternativen.
Keine flexible Rückzahlung wählen – das kann später Probleme bereiten.

💡 Tipp: Achte immer auf flexible Rückzahlungsoptionen, falls dein Einkommen schwankt!


Meine Erfahrungen mit Krediten in der Gründungsphase

Ich habe selbst erlebt, dass es schwer sein kann, als Freiberufler in der Anfangszeit einen Kredit zu bekommen. Mein wichtigster Tipp:

Gute Vorbereitung ist alles – Businessplan und Finanzplanung sind entscheidend.
Nicht nur auf Banken verlassen – Crowdlending oder Förderkredite können eine Alternative sein.
Bonität sauber halten – das hilft enorm bei der Kreditvergabe.


Mein kleines Fazit

Auch in der Gründungsphase gibt es Wege, als Freiberufler eine Finanzierung zu bekommen. KfW-Kredite, Crowdlending oder alternative Sicherheiten können helfen, wenn Banken skeptisch sind. Wer sich gut vorbereitet und seine Finanzen optimiert, hat deutlich bessere Chancen.

💬 Hast du Erfahrungen mit Krediten in der Gründungsphase? Welche Anbieter kannst du empfehlen? Schreib es in die Kommentare – ich bin gespannt auf deine Meinung!