Hallo zusammen! Ich bin’s wieder, Alex – Freiberufler, Blogger und jemand, der genau weiß, wie es sich anfühlt, wenn plötzlich das Geld knapp wird. Egal ob du gerade eine Rechnung offen hast, dein Projekt verzögert wurde oder Kunden verspätet zahlen – Liquiditätsengpässe gehören zum freiberuflichen Alltag.
Die gute Nachricht? Es gibt Lösungen. In diesem Artikel zeige ich dir, welche kurzfristigen Finanzierungsmöglichkeiten es gibt, wie du klug vorsorgst – und welche Fehler du vermeiden solltest.
Was ist ein Liquiditätsengpass – und warum trifft er Freiberufler besonders häufig?
Ein Liquiditätsengpass bedeutet, dass deine laufenden Ausgaben (Miete, Versicherungen, Steuern, etc.) nicht durch deine aktuellen Einnahmen gedeckt sind.
Für Freiberufler passiert das schneller, als man denkt – denn wir:
- ✅ bekommen oft unregelmäßig Geld,
- ✅ müssen Vorleistungen erbringen (z. B. Material, Software, Werbung),
- ✅ haben selten große Rücklagen.
💡 Mir ist das in meinem zweiten Jahr passiert. Zwei Großkunden haben fast zeitgleich ihre Zahlungen verzögert – und plötzlich wurde’s eng. Ohne Plan wäre das schiefgegangen.
Welche kurzfristigen Finanzierungsmöglichkeiten gibt es für Freiberufler?
✅ 1. Kontokorrentkredit (Dispo auf dem Geschäftskonto)
- Flexibel, jederzeit verfügbar
- Zinsen nur auf den tatsächlich genutzten Betrag
- Keine festen Raten
🔎 Wo? ING, Commerzbank, DKB, Volksbanken
💡 Tipp: Super für spontane Engpässe – aber teuer (7–13 % Zinsen), also nicht dauerhaft nutzen!
✅ 2. Privatkredit mit schneller Auszahlung
- Feste Monatsraten
- Zinssätze oft besser als beim Dispo
- Auch als „Sofortkredit“ mit Auszahlung in 24–48 Stunden
🔎 Wo? Smava, Verivox, ING, Targobank
💡 Tipp: Achte auf kostenlose Sondertilgungen – falls sich deine Lage schnell verbessert, kannst du den Kredit sofort zurückzahlen.
✅ 3. Factoring – Sofort Geld durch offene Rechnungen
- Du verkaufst deine offenen Rechnungen an einen Anbieter
- Sofortige Auszahlung (meist 80–90 % des Betrags)
- Der Kunde zahlt später direkt an den Anbieter
🔎 Wo? Billie, Fundflow, A.B.S. Global Factoring
💡 Tipp: Ideal für alle mit Kunden, die gerne mal später zahlen – statt Mahnungen gibt’s Liquidität.
✅ 4. Crowdlending für Selbstständige
- Finanzierung durch private Investoren
- Flexible Bonitätsbewertung
- Auszahlung oft innerhalb weniger Tage
🔎 Wo? Auxmoney, Lendico, Funding Circle
💡 Tipp: Eine gute Option, wenn Banken zögern – aber oft höhere Zinsen.
✅ 5. Stundung von Steuern, Versicherungen oder Beiträgen
- In schwierigen Phasen kannst du bei Finanzamt, Krankenkasse oder Berufsverbänden eine Stundung beantragen
- Dadurch gewinnst du Zeit, ohne zusätzliche Kredite aufnehmen zu müssen
💡 Tipp: Am besten immer proaktiv kommunizieren – viele Ämter zeigen Verständnis.
Was du tun kannst, bevor’s eng wird
Auch wenn’s paradox klingt: Die beste Strategie gegen Liquiditätsprobleme ist Vorbereitung.
🗂️ 1. Rücklagen aufbauen:
Einfach gesagt, schwer getan – aber selbst ein Polster von 1–2 Monatsausgaben hilft enorm.
📊 2. Einnahmen-Ausgaben-Planung:
Tools wie Lexoffice, SevDesk oder ein einfaches Excel helfen dir, Engpässe früh zu erkennen.
📅 3. Zahlungseingänge steuern:
Sprich mit Kunden über realistische Zahlungsziele. Manchmal hilft es, Teilrechnungen für größere Projekte zu stellen.
Häufige Fehler bei Liquiditätsengpässen
❌ Spontan einen überteuerten Kredit abschließen
❌ Rechnungen zu spät schreiben – oder gar nicht mahnen
❌ Fixkosten ignorieren (Versicherung, Steuer, Altersvorsorge)
❌ Privat- und Geschäftskonto vermischen – Chaos garantiert!
💡 Tipp von mir: Halte deine Finanzen so übersichtlich wie möglich – das spart dir im Notfall Zeit und Nerven.
Meine Erfahrung: Es geht vorbei – wenn du vorbereitet bist
Ich erinnere mich noch an eine Phase, in der ich plötzlich drei Monate lang kaum Einnahmen hatte. Ohne meine kleine Rücklage und die Möglichkeit, mein Geschäftskonto kurzfristig zu überziehen, hätte ich mein Projekt fast aufgeben müssen.
Aber: Ich habe daraus gelernt. Heute schreibe ich Rechnungen sofort, habe feste Budgets für private und geschäftliche Ausgaben – und plane für den Fall der Fälle.
Fazit: Du hast mehr Optionen, als du denkst
Liquiditätsengpässe sind kein Weltuntergang – aber du solltest wissen, wie du reagierst, bevor es soweit ist.
Ob Dispo, Sofortkredit, Factoring oder Stundung: Es gibt viele Wege, kurzfristig wieder Luft zu bekommen. Wichtig ist, kühlen Kopf bewahren, vergleichen und keine Panikentscheidungen treffen.
💬 Kennst du das Gefühl, wenn plötzlich das Geld knapp wird? Welche Strategien haben dir geholfen? Schreib’s gern in die Kommentare!
Bis bald – und bleib flüssig 😉 Dein Alex